
Praktikum Medizinische Fachangestellte
Kurzbeschreibung Praktikum Medizinische Fachangestellte
Welche Voraussetzungen und Fähigkeiten sollte eine Praktikantin als Medizinische Fachangestellte mitbringen?
Um Ihre Chancen auf einen Praktikumsplatz zu erhöhen, sollten Sie ein großes Interesse an medizinischen Themen mitbringen. Außerdem erfordert der Praxisalltag eine gewisse Teamfähigkeit sowie Freude am Umgang mit Menschen. Sind Sie außerdem empathisch und flexibel, steht Ihrem Praktikum als Medizinische Fachangestellte nichts mehr im Weg.
Wo kann ich als Medizinische Fachangestellte ein Praktikum machen?
Sowohl ausgelernte als auch angehende Medizinische Fachangestellte können Praktikumsstellen finden in:
- Arztpraxen aller Fachgebiete
- Krankenhäusern
- anderen Institutionen und Organisationen des Gesundheitswesens
- medizinischen Laboren
- betriebsärztlichen Abteilungen von Unternehmen
Was verdient eine Medizinische Fachangestellte als Praktikantin?
In der Regel findet ein Praktikum unentgeltlich statt. Der Lohn, den ein Praktikant erhält, ist letztlich die neu gewonnene Berufserfahrung.
Ausnahmen bestätigen die Regel: Soll das Praktikum von vornherein länger als drei Monate dauern, steht dem Praktikanten ab dem ersten Praktikumstag ein Mindestlohn zu. Alles darüber hinaus ist Verhandlungssache.
Warum ist ein Praktikum als Medizinische Fachangestellte sinnvoll?
Wer herausfinden will, ob er acht bis zehn Stunden am Tag mit Patienten und erkrankten Menschen zu tun haben kann und sich im medizinischen Umfeld wohlfühlt, sollte unbedingt ein Praktikum in Erwägung ziehen. Dieses unterstützt Sie dabei:
- einen tieferen Einblick in den Berufsalltag der MFA zu gewinnen
- das Team eines potentiellen Arbeitgebers beziehungsweise Ausbilders kennenzulernen
- herauszufinden, ob der Beruf zu Ihrem persönlichen Profil passt