25 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Ausbildung»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Ausbildung Uhrmacher

4 Uhrmacher Ausbildungsplätze auf Jobbörse.de

Tipps für Azubi's als Uhrmacher
Sortieren
Ausbildung zum Uhrmacher (m/w/d) 2026 merken
Ausbildung zum Uhrmacher (m/w/d) 2026

Lange Uhren GmbH | Glashütte (Sachsen)

Die Ausbildung zum Uhrmacher (m/w/d) bietet dir eine abwechslungsreiche und spannende Karriere. In diesem Beruf erwirbst du umfangreiche Fähigkeiten in der Montage, Reparatur und der Herstellung von Zeitmessern. Dabei ist handwerkliches Geschick unerlässlich, ebenso wie die Fähigkeit, präzise Konstruktionszeichnungen zu erstellen. Deine Detailverliebtheit und Konzentration helfen dir, auch kleinste Teile sorgfältig zu bearbeiten. Diese Qualifikationen sind in der Uhrenproduktion sehr gefragt und eröffnen dir zahlreiche berufliche Perspektiven. Voraussetzung für die Ausbildung ist ein guter Abschluss der Realschule. +
Jobticket – ÖPNV | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung zum Uhrmacher (m/w/d) in Glashütte 2026 merken
Ausbildung zum Uhrmacher (m/w/d) in Glashütte 2026

Gerhard D. Wempe GmbH & Co. KG | Glashütte (Sachsen)

Entdecke das Uhrmacherhandwerk bei Wempe in Glashütte! In unserem Ausbildungszentrum erlernst du sämtliche Facetten des Uhrmacherberufs in einer der renommiertesten Uhrenmanufakturen weltweit. Du wirst die Kunst des Instandsetzens, Wartens und Pflegens mechanischer Uhren meistern und bereits während deiner Ausbildung praktische Erfahrungen im Uhrenservice sammeln. Diese einzigartige Möglichkeit, aktiv in einer Niederlassung mitzuarbeiten, bietet dir nur Wempe. Die Theorie des Ausbildungsgangs erfolgt im Blockunterricht am beruflichen Schulzentrum „Otto Lilienthal“. Erfahre mehr über unsere Ausbildungsangebote in einer digitalen Informationsveranstaltung am Freitag, den 17. +
Urlaubsgeld | Unbefristeter Vertrag | Corporate Benefit Gerhard D. Wempe GmbH & Co. KG | Weiterbildungsmöglichkeiten | Gutes Betriebsklima | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung zum Uhrmacher (m/w/d) 2026 in Glashütte merken
Ausbildung zum Uhrmacher (m/w/d) 2026 in Glashütte

Gerhard D. Wempe GmbH & Co. KG | Glashütte

Starte deine Karriere als Uhrmacher (m/w/d) 2026 in Glashütte und entdecke die faszinierende Welt der Uhren. Du bist handwerklich geschickt, geduldig und hast ein Interesse an technischen sowie mathematischen Zusammenhängen? Dann ist die Ausbildung im renommierten Uhrmacherbetrieb Wempe genau das Richtige für dich! Hier erlernst du alle Aspekte des Uhrmacherhandwerks, vom Instandsetzen bis zur Wartung von Uhren. Zusätzlich erhältst du die Möglichkeit, während deiner Ausbildungszeit im Uhrenservice mitzuwirken und praktische Erfahrungen zu sammeln. Bewirb dich jetzt und werde Teil einer traditionsreichen Branche! +
Urlaubsgeld | Unbefristeter Vertrag | Corporate Benefit Gerhard D. Wempe GmbH & Co. KG | Weiterbildungsmöglichkeiten | Gutes Betriebsklima | Fahrtkosten-Zuschuss | Jobticket – ÖPNV | Homeoffice | Weihnachtsgeld | Work-Life-Balance | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Pflegefachmann/-frau (m/w/d) merken
Ausbildung Pflegefachmann/-frau (m/w/d)

Caritas Altenhilfe im Erzbistum Paderborn gGmbH | Löhne

Bei Fragen stehen Dir unsere Einrichtungsleitung Frau Strüber sowie unsere Pflegedienstleitung Herr Uhrmacher unter der Telefonnummer 05731-7860900 oder per E-Mail an h.strueber@cww-paderborn.de bzw. d.uhrmacher@cww-paderborn.de zur Verfügung. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Berufsprofil Ausbildung  Uhrmacher

Das Wichtigste in Kürze

Kurzbeschreibung Ausbildung Uhrmacher

Wie finde ich einen Ausbildungsplatz als Uhrmacher?

Ausbildungsplätze finden Sie auf unkomplizierte Weise im Internet. Hier können Sie die Suchergebnisse auf die gewünschte Region eingrenzen. Außerdem nutzen Ausbilder bis heute noch Zeitungsannoncen. Der Blick ins Wochenblatt lohnt sich also in jedem Fall.

Wie läuft die Ausbildung zum Uhrmacher ab?

Die duale Organisation führt angehende Uhrmacher sowohl in die Berufsschule als auch in den Ausbildungsbetrieb. Erstere besuchen Sie an ein bis zwei Tagen der Woche. Den Rest der Zeit sind sie ein Teil des Betriebsteams. Hier machen sie sich erst einmal mit dem Ausbildungsbetrieb und seinen Sicherheitsbestimmungen vertraut. Sie lernen ihren Arbeitsplatz kennen und übernehmen anfangs kleinere Aufgaben wie das Wechseln von Batterien oder die Reinigung von Gehäusen. Schritt für Schritt geht es dann an die größeren Herausforderungen. Das Messen der Spannung im Gleichstromkreis und die Suche nach der Schadensursache sind wichtige Tätigkeiten, an die sich die Azubis im Laufe ihrer Ausbildung herantasten.

Noch vor dem Ende des zweiten Ausbildungsjahres stehen die zukünftigen Uhrmacher vor der Zwischenprüfung. Haben die Berufsschüler sie erfolgreich gemeistert, dürfen Sie im letzten Teil der Lehre Ihre erworbenen Kenntnisse noch einmal vertiefen. Nach drei Jahren der Übung steht dann endlich die Abschlussprüfung an. Erst danach dürfen sich die Auszubildenden staatlich geprüfte Uhrmacher nennen.

Ausbildung  Uhrmacher

Ausbildung Uhrmacher

Alles, was Sie über den Beruf Uhrmacher wissen müssen

Wie lange dauert die Ausbildung zum Uhrmacher?

Die Uhrmacherlehre dauert insgesamt drei Jahre.

Was verdient ein Auszubildender zum Uhrmacher während der Ausbildung?

Innerhalb der Lehre staffelt sich das monatliche Einkommen von zukünftigen Uhrmachern wie folgt:

  1. Ausbildungsjahr: 1.037 Euro brutto
  2. Ausbildungsjahr: 1.102 Euro brutto
  3. Ausbildungsjahr: 1.199 Euro brutto

Die Zahlen stammen aus der Schmuck-, Uhren- und Edelmetallindustrie und dienen lediglich der Orientierung. Anspruch sollten Sie darauf nicht erheben.

Was verdient ein Auszubildender zum Uhrmacher nach der Ausbildung?

Nach der Lehre steigen Uhrmacher mit einem durchschnittlichen Bruttoverdienst zwischen 1.800 und 2.300 Euro ein.

Welche Voraussetzungen und Fähigkeiten sollte ein Auszubildender zum Uhrmacher mitbringen?

Rein rechtlich ist für die Ausbildung zum Uhrmacher kein bestimmter Schulabschluss vorgeschrieben. Der Praxistest beweist aber, dass Handwerksunternehmen gern Bewerber mit der mittleren Reife einstellen. Besser geht natürlich immer – und wer den Hauptschulabschluss besitzt, kann seine Chancen mit einem einschlägigen Praktikum noch etwas verbessern.

Neben den Schulnoten sollten natürlich auch die Soft Skills stimmen. Handwerkliches Geschick, Feinmotorik, Fingerspitzengefühl und technisches Verständnis sind die wichtigsten Eigenschaften, die Sie für die Ausbildung brauchen. Außerdem zeichnen sich Uhrmacher durch eine besonders sorgfältige Arbeitsweise, Geduld sowie durch eine hohe Konzentrationsfähigkeit aus. Wer die meisten der genannten Fähigkeiten besitzt, dem sollte die Ausbildungssuche nicht schwerfallen.

Was lernt ein Uhrmacher in der Berufsschule?

Die Berufsschule stattet angehende Uhrmacher mit den theoretischen Grundlagen zum Beruf aus. Im Physikunterricht lernen sie die Arbeitsweise unterschiedlicher Zeitmessgeräte kennen. Im Bereich der Mathematik üben die Berufsschüler die Berechnung zur Gangdauer oder das trigonometrische Rechnen. Darüber hinaus erfahren die Azubis, wie sie bei elektronischen Uhren elektronische Größen messen und prüfen. Im Werkunterricht schwingen sie Bohr-, Dreh- und Fräsmaschinen. Außerdem fertigen die Schüler das erste Mal eine technische Zeichnung an und üben, bestehende Zeichnungen zu lesen.