Mercedes - Benz AG | Esslingen am Neckar
mehr erfahren - merken Heute veröffentlicht
Mercedes - Benz AG | Esslingen am Neckar
R-KOM Regensburger Telekommunikationsgesellschaft | Regensburg
St. Augustinus Gruppe | Neuss, teilweise remote
Vodafone Deutschland | Stuttgart
Deutsche Bahn | Berlin
Deutsche Bahn | Nürnberg
TA Triumph-Adler GmbH | Memmingen
Netto Marken-Discount AG & Co. KG | Maxhütte-Haidhof
Computacenter AG & Co. oHG | Ratingen
SPIE Deutschland & Zentraleuropa | Hannover
expert Ahaus GmbH & Co. KG | Ahaus
Canon Deutschland GmbH | Krefeld
Plusnet GmbH | Dreieich
TA Triumph-Adler GmbH | Schwerin
Schwarz Dienstleistungen | Neckarsulm
Das Wichtigste in Kürze
Im Internet finden Sie zahlreiche Betriebe, die nach Auszubildenden suchen. Mit etwas Flexibilität in der Tasche können Sie sich ein renommiertes Unternehmen aussuchen und einfach in die Nähe des Ausbildungsbetriebes ziehen.
Die Ausbildung zum IT-Systemelektroniker ist dual organisiert. Die Azubis besuchen also sowohl die Berufsschule als auch den Ausbildungsbetrieb. Letzteren wählen Sie selbst vor Beginn der Lehre aus. Innerhalb der Lehre spezialisieren sich angehende IT- Systemelektroniker auf eine von insgesamt fünf Fachrichtungen. Zur Auswahl stehen: Computersysteme, Endgeräte, Festnetze, Funknetze oder Sicherheitssysteme. Unabhängig von der Spezialisierung lernen die Berufsschüler natürlich erst einmal die Grundlagen kennen. So erfahren sie zum Beispiel, wie sie die Geräte und Systeme der Informations- und Telekommunikationstechnik installieren und konfigurieren, mit dem Kunden professionell agieren und Diagnosesysteme zur Fehleranalyse einsetzen.
Am Ende der Lehre wartet auf die Azubis die Abschlussprüfung. Den ersten Teil davon haben sie schon in der Mitte des zweiten Lehrjahres im Rahmen der Zwischenprüfung absolviert. Wer das Zeugnis von der Industrie- und Handelskammer (IHK) erhält, darf sich offiziell als IT-Systemelektroniker auf dem Arbeitsmarkt bewerben.
Zukünftige IT-Systemelektroniker sind drei Jahre in der Ausbildung, bevor das Berufsleben beginnt.
Im Elektrohandwerk staffelt sich das Ausbildungsgehalt angehender IT- Systemelektroniker wie folgt (brutto pro Monat):
In anderen Einsatzbereichen, beispielsweise in der Metall- und Elektroindustrie, liegt das Einkommen der Auszubildenden höher.
Das monatliche Bruttogehalt rangiert in dieser Berufsgruppe zwischen 2.974 und 3.420 Euro. Wer den Beruf des IT-Systemelektronikers gerade erst erlernt hat, erhält zunächst einmal das branchenübliche Einstiegsgehalt. Dieses liegt zwischen 1.800 und 2.500 Euro brutto monatlich. Einschlägige Weiterbildungen unterstützen dabei, möglichst schnell die nächste Gehaltsstufe zu erreichen.
Eine der wichtigsten Grundvoraussetzungen für den Beruf des IT-Systemelektronikers ist, dass Sie sich für Elektrotechnik, Elektronik und Datenverarbeitung interessieren. Gute Informatik- und Computerkenntnisse sollten möglichst schon vorhanden sein. Gute Noten in Mathematik, Physik und Englisch erleichtern Ihnen die Berechnung elektrischer Größen und den Umgang mit englischsprachiger Fachliteratur. Außerdem sollten Sie analytisch denken können, teamfähig sein, genau arbeiten und Lernbereitschaft zeigen.
In der Ausbildung erfahren angehende IT-Systemelektroniker, welche Unterschiede die marktüblichen IT-Systeme aufweisen, worin sich verschiedene Speichermedien unterscheiden und welche Schritte für die Messung des Isolationswiderstands nötig sind. Die Berufsschule führt die Azubis an die theoretischen Grundlagen heran. Sie lernen, Marktbeobachtungen durchzuführen, Preise und Leistungen zu kalkulieren, Produktschulungen zu planen und Systemlösungen zu analysieren.
Das könnte Sie auch interessieren