25 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Orthopädieschuhmacher Jobs und Stellenangebote

6 Orthopädieschuhmacher Jobs auf Jobbörse.de

Zur Berufsorientierung als Orthopädieschuhmacher
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Verwandte Berufe
Sortieren
Orthopädieschuhmacher (m/w/d) merken
Orthopädieschuhmacher (m/w/d)

Sanitätshaus Mertens & Strahl GmbH & Co. KG | Essen

Werden Sie Orthopädieschuhmacher (m/w/d) in Vollzeit in Essen und gestalten Sie die Zukunft der Fußgesundheit! Ihre Aufgaben umfassen die fachgerechte Versorgung der unteren Extremitäten und individuelle Einlagenversorgungen. Als motivierter Teamplayer mit umfangreicher orthopädischer Kompetenz sind Sie der Schlüssel zu unserem Erfolg. Sie bringen Eigeninitiative mit und streben nach persönliche Weiterentwicklung in einem dynamischen Umfeld. Wir bieten Ihnen Sicherheit und Perspektive in einem wirksamen und wachsenden Unternehmen. Profitieren Sie von einer leistungsgerechten Vergütung, die Ihr Engagement widerspiegelt und starten Sie Ihre Karriere bei uns! +
Gutes Betriebsklima | Work-Life-Balance | Firmenwagen | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Sanitätshausfachverkäufer / Orthopädieschuhmacher / Orthopädietechniker (m/w/d) merken
Sanitätshausfachverkäufer / Orthopädieschuhmacher / Orthopädietechniker (m/w/d)

Sanitätshaus Mertens & Strahl GmbH & Co. KG | Essen

Verstärken Sie unser Team als Sanitätshausfachverkäufer, Orthopädieschuhmacher oder Orthopädietechniker (m/w/d) in Vollzeit in Essen! Sie beraten kompetent unsere Kund:innen und verkaufen hochwertige Bandagen, Kompressionsstrümpfe und medizinische Hilfsmittel. Ihre Aufgaben beinhalten den sicheren Umgang mit branchenspezifischer Software zur Auftragserfassung und Kundenbetreuung. Zudem bearbeiten Sie zuverlässig Rezepte und rechnen diese gewissenhaft mit Krankenkassen ab. Wir suchen motivierte Teamplayer mit Erfahrung im Verkauf – Quereinsteiger sind ebenfalls herzlich willkommen! Bewerben Sie sich jetzt und werden Sie Teil unseres engagierten Teams, das individuelle Lösungen bietet! +
Quereinstieg möglich | Gutes Betriebsklima | Work-Life-Balance | Firmenwagen | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Orthopädieschuhmacher (m/w/d) / Quereinstieg merken
Orthopädieschuhmacher (m/w/d) / Quereinstieg

Orthopädiehaus Blaschke GmbH & Co. KG | Sonneberg

Wir suchen ab sofort Orthopädieschuhmacher (m/w/d) in Sonneberg und heißen auch Quereinsteiger aus dem Schuhmacherhandwerk willkommen. Profitieren Sie von einer fundierten Einarbeitung durch ein erfahrenes Team. Genießen Sie attraktive Rahmenbedingungen wie ein wettbewerbsfähiges Gehalt, 28 Tage Urlaub und ein unbefristetes Arbeitsverhältnis. Unsere über 120-jährige Unternehmensgeschichte sorgt für hohe Jobsicherheit. Die Gesundheitsbranche boomt, sodass Sie in einem krisensicheren Umfeld mit langfristigen Perspektiven arbeiten können. Flexible Arbeitszeiten in Voll- oder Teilzeit ohne Schicht- und Wochenendarbeit runden unser Angebot ab. +
Quereinstieg möglich | Unbefristeter Vertrag | Gutes Betriebsklima | Dringend gesucht | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Orthopädieschuhmacher(in) (m/w/d)// Orthopädietechniker(in) (m/w/d) merken
Orthopädieschuhmacher(in) (m/w/d)// Orthopädietechniker(in) (m/w/d)

Die Sohlen Schmiede UG | Hannover

Suchst du eine neue Herausforderung als Orthopädieschuhmacher/-in oder Orthopädiemechaniker/in? Wir bieten eine spannende Stelle, die dir die Möglichkeit gibt, deine Kenntnisse in spiraldynamischen Einlagenversorgungen einzubringen. Du wirst unsere Kunden in der Beratung und Anpassung von Jurtin-Einlagen unterstützen und ihnen zu einem neuen Laufgefühl verhelfen. Bei uns bist du mehr als nur eine „Nummer“ – kreative Mitarbeit in einem kleinen Team ist herzlich willkommen! Interessiert an einer 4-Tage-Woche? Dann freuen wir uns auf deine Bewerbung und darauf, dich kennenzulernen! +
Festanstellung | Einkaufsrabatte | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Orthopädieschuhmachermeister (m/w/d) merken
Orthopädieschuhmachermeister (m/w/d)

Orthopädie Gutschmidt GmbH | Wilmersdorf

Ihr Profil: Abgeschlossene Meisterprüfung im Orthopädieschuhmacher-Handwerk; Fachliche Kompetenz, handwerkliches Geschick und Kundenorientierung; Selbstständige und strukturierte Arbeitsweise; Teamfähigkeit und idealerweise Führungserfahrung; Führerschein +
Firmenwagen | Unbefristeter Vertrag | Festanstellung | Gutes Betriebsklima | Flexible Arbeitszeiten | Dringend gesucht | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Orthopädieschuhtechniker/in (m/w/d) merken
Ausbildung Orthopädieschuhtechniker/in (m/w/d)

Luttermann GmbH - Dienstleister im Gesundheitswesen | Essen

Das erwartet dich: Herstellung von Einlagen und orthopädischem Schuhwerk. Auswahl der richtigen Einlagen und der passenden Schuhe. Maßnehmen der Füße. Ganganalysen mittels moderner Technologie. +
Weihnachtsgeld | Gesundheitsprogramme | Einkaufsrabatte | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Berufsprofil Orthopädieschuhmacher Jobs

Das Wichtigste in Kürze

Kurzbeschreibung Orthopädieschuhmacher Jobs

Was macht ein Orthopädieschuhmacher?

Orthopädieschuhmacher nehmen sich den Fehlstellungen von Kundenfüßen an. Der Einsatz von Hilfsmitteln erleichtert den Alltag der Betroffenen. Die Anpassung von Einlagen, Schienen und Ähnlichem gehört zu den täglichen Aufgaben. Bevor der Fachmann mit der Arbeit loslegt, bespricht er mit dem Kunden die bevorstehende Anfertigung und erklärt ihm die Wirksamkeit der verschiedenen Möglichkeiten.

Was verdient ein Orthopädieschuhmacher?

13 Euro brutto verdienen erfahrene Orthopädieschuhmacher pro Stunde. Berufseinsteiger liegen bei einem Monatsverdienst von 1.500 Euro brutto.

Welche Ausbildung benötigt ein Orthopädieschuhmacher?

Um als Orthopädieschuhmacher arbeiten zu können, ist der Abschluss des gleichnamigen Bildungsganges nötig. Die Lehre dauert dreieinhalb Jahre und ist dual organisiert.

Orthopädieschuhmacher Jobs und Stellenangebote

Orthopädieschuhmacher Jobs und Stellenangebote

Alles, was Sie über den Beruf Orthopädieschuhmacher wissen müssen

Welche Ausbildungsinhalte erlernt man als Orthopädieschuhmacher während der Ausbildung?

In der Lehre arbeiten sich angehende Orthopädieschuhmacher in das Berufsprofil ein. Sie lernen die Anatomie , Physiologie und Pathologie der Stütz- und Bewegungsorgane kennen, üben das Maßnehmen am Fuß und die Beratung der Kunden, erstellen Schaftmodelle und fertigen orthopädische Einlagen auf der Basis einer ärztlichen Anordnung an. Außerdem arbeiten sich die Azubis in die Vorbereitung der Konfektionsschuhe ein und lernen das Konstruieren von Orthesen und Prothesen verschiedener Art. Diesen Arbeitsbereichen nähern sich die Azubis theoretisch und praktisch. Das Hintergrundwissen aus der Berufsschule hilft ihnen, die praktischen Handgriffe besser nachvollziehen zu können.

Welche Aufgaben hat ein Orthopädieschuhmacher?

Wie es der Name schon verrät, geht es im Berufsalltag des Orthopädieschuhmachers um Schuhe. Genauer gesagt, stellt der Fachmann Maßschuhe her und passt Schuhe von der Stange den orthopädischen Bedürfnissen seiner Kunden an. In der Regel arbeitet er nach ärztlicher Verordnung. Infolge medizinischer Aufträge fertigt er zum Beispiel Einlagen, Korrekturschienen, Prothesen oder andere Hilfsmittel an. Durch seine Arbeit unterstützt der Orthopädieschuhmacher eine Vielzahl verschiedener Kunden. Neben Diabetes- oder Rheumapatienten finden auch Sportler nach Verletzungen den Weg zum Orthopädieschuhmacher. Natürlich berücksichtigt der Orthopädieschuhmacher auch den ästhetischen Aspekt bei seiner Arbeit. So sollen Material und Form des Schuhs nicht nur den medizinischen Kriterien entsprechen. Der Schuh muss dem Kunden am Ende des Tages auch gefallen. Die Beratung und der Verkauf sind neben dem Handwerk ebenfalls wichtige Tätigkeiten.

Warum sollte man Orthopädieschuhmacher werden?

Der Beruf des Orthopädieschuhmachers vereint die handwerkliche Arbeit mit dem täglichen Kontakt zum Kunden. Wer Beratungstalent und handwerklich-technisches Verständnis mitbringt, kommt in diesem Job voll auf seine Kosten. Dabei ist die Ausbildung zum Orthopädieschuhmacher nur der erste Schritt in eine aussichtsreiche Karriere. Viele Weiterbildungsmöglichkeiten warten darauf, entdeckt zu werden. Der Abschluss des Meisters und die Technikerausbildung der Fachrichtung Schuhtechnik gehören zu den gängigsten Werdegängen.

Wo kann man als Orthopädieschuhmacher arbeiten?

Orthopädieschuhmacher finden in Fachbetrieben des Orthopädieschuhmacher- Handwerks, in Sanitätshäusern mit Orthopädieschuhtechnikabteilung und in Rehabilitationseinrichtungen eine passende Anstellung.

Wie bewerbe ich mich als Orthopädieschuhmacher?

Eine aussagekräftige Bewerbung enthält in der Regel einen tabellarischen Lebenslauf, ein Anschreiben und die Kopien der berufsrelevanten Zeugnisse. Diese Unterlagen verschicken Sie entweder per Post oder per E-Mail zum Arbeitgeber. Beachten Sie dazu die Informationen in der Stellenausschreibung. Manche Arbeitgeber bevorzugen zum Beispiel eine telefonische Bewerbung.

Welche Arbeitszeiten hat ein Orthopädieschuhmacher?

Der Orthopädieschuhmacher arbeitet innerhalb der üblichen Wochenzeiten von Montag bis Samstag.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für den Orthopädieschuhmacher?

Um nach der Ausbildung die Karriereleiter weiter hochzuklettern, bieten sich einschlägige Weiterbildungen zur Vertiefung der bestehenden Kenntnisse an. Die Prüfung zum Orthopädieschuhmachermeister und auch das Studium im Bereich Orthopädie- und Rehatechnik sind in Ihrer Branche sehr beliebt. Sie ebnen Ihnen den Weg in neue Einsatzbereiche und versprechen ein höheres Gehalt.

Was macht ein Orthopädieschuhmacher in der Praxis?

Orthopädieschuhmacher beraten Kunden zu Hilfsmitteln, die Geh- und Fußprobleme beheben. Sie arbeiten in der Regel auf der Basis einer ärztlichen Verordnung. Der Patient schildert dem Fachmann dann noch einmal die bestehenden Probleme, woraufhin er dann einen passgenauen, orthopädischen Schuh anfertigt. Der Einsatz von Einlagen, Stützen und Schienen ist üblich. Zuvor muss er allerdings erst noch die Füße des Kunden messen. Im Folgenden erstellt er das Modell – beispielsweise aus Holz – und fertigt dann aus dem Oberleder, der Sohle, dem Schaft und weiteren Materialien den Schuh. Neben dem gesundheitlichen Aspekt berücksichtigt er auch die ästhetischen Gesichtspunkte.