25 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Ausbildung»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Ausbildung Orthopädieschuhmacher

5 Orthopädieschuhmacher Ausbildungsplätze auf Jobbörse.de

Tipps für Azubi's als Orthopädieschuhmacher
Sortieren
Sanitätshausfachverkäufer / Orthopädieschuhmacher / Orthopädietechniker (m/w/d) merken
Sanitätshausfachverkäufer / Orthopädieschuhmacher / Orthopädietechniker (m/w/d)

Sanitätshaus Mertens & Strahl GmbH & Co. KG | Essen

Verstärken Sie unser Team als Sanitätshausfachverkäufer, Orthopädieschuhmacher oder Orthopädietechniker (m/w/d) in Vollzeit in Essen! Sie beraten kompetent unsere Kund:innen und verkaufen hochwertige Bandagen, Kompressionsstrümpfe und medizinische Hilfsmittel. Ihre Aufgaben beinhalten den sicheren Umgang mit branchenspezifischer Software zur Auftragserfassung und Kundenbetreuung. Zudem bearbeiten Sie zuverlässig Rezepte und rechnen diese gewissenhaft mit Krankenkassen ab. Wir suchen motivierte Teamplayer mit Erfahrung im Verkauf – Quereinsteiger sind ebenfalls herzlich willkommen! Bewerben Sie sich jetzt und werden Sie Teil unseres engagierten Teams, das individuelle Lösungen bietet! +
Quereinstieg möglich | Gutes Betriebsklima | Work-Life-Balance | Firmenwagen | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Orthopädieschuhmacher (m/w/d) merken
Ausbildung Orthopädieschuhmacher (m/w/d)

Stolle Sanitätshaus GmbH & Co. KG | Hamburg

Ab dem 01.08.2026 bieten wir in Hamburg-Farmsen einen Ausbildungsplatz als Orthopädieschuhmacher (m/w/d) an. Als führendes Dienstleistungsunternehmen für funktionale Gesundheitsprodukte in Norddeutschland sind wir in den Bereichen Orthopädie-Technik und Reha-Technik spezialisiert. In unserer Ausbildung lernst du das handwerkliche Arbeiten, kombiniert mit technischem Geschick. Du stellst individuelle Einlagen und Maßschuhe her und erstellst orthopädische Haltungsanalysen. Auch die Nutzung von CAD-Systemen zur Erstellung von 3D-Modellen gehört zu deiner Ausbildung. Bewirb dich jetzt und werde Teil unseres engagierten Teams, das auf jahrzehntelange Expertise zurückblickt. +
Betriebliche Altersvorsorge | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Orthopädieschuhmacher/in (m/w/d) merken
Ausbildung Orthopädieschuhmacher/in (m/w/d)

Möller Orthopädie Schuh Technik | Senden (Westfalen)

Der Beruf des/der Orthopädieschuhmachers/in verbindet Handwerk, Technik und Medizin. Die Arbeit am und mit Menschen bietet spannende Aufgaben und kreative Herausforderungen. Besonders interessant ist die Möglichkeit, individuelle Hilfsmittel wie Einlagen oder maßgefertigte Schuhe selbst zu entwerfen und herzustellen. Dieser Beruf erfüllt alle Erwartungen an eine erfüllende Tätigkeit. Eine wichtige Rolle spielt die interdisziplinäre Zusammenarbeit, um komplexe und anspruchsvolle orthopädische Versorgungen zu realisieren. Erfahren Sie mehr über den vielseitigen Beruf des/der Orthopädieschuhmachers/in und das breite Spektrum an Aufgaben und Möglichkeiten in diesem Bereich. +
Dringend gesucht | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Orthopädieschuhtechniker/in (m/w/d) merken
Ausbildung Orthopädieschuhtechniker/in (m/w/d)

Pleil Sanitätshaus | Fürstenfeldbruck

In unserer Werkstatt für Orthopädieschuhtechnik verbindest du handwerkliches Können mit modernster Technik – und hilfst Menschen, sich wieder gut zu bewegen. Kein Job von der Stange. Sondern echtes Handwerk mit echtem Impact. +
Einkaufsrabatte | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung zum/zur Podologe/Podologin vollzeit oder berufsbegleitend (m/w/d) merken
Berufsprofil Ausbildung  Orthopädieschuhmacher

Das Wichtigste in Kürze

Kurzbeschreibung Ausbildung Orthopädieschuhmacher

Wie finde ich einen Ausbildungsplatz als Orthopädieschuhmacher?

Heutzutage lassen sich am schnellsten und einfachsten online Ausbildungsplätze finden. Stellen Sie den Suchradius weit ein, sollten Sie auf viele interessante Annoncen stoßen.

Wie läuft die Ausbildung zum Orthopädieschuhmacher ab?

Die Ausbildung zum Orthopädieschuhmacher verläuft dual. Das Ende der Ausbildung bildet die Gesellenprüfung. Die Zwischenprüfung als erster Teil der Gesellenprüfung erfolgt nach zwei Jahren und der zweite Teil steht am Ende der Ausbildungszeit an. Der Ausbildungsbetrieb übernimmt währenddessen die Vermittlung des praktischen Know-hows. Hier lernen die Berufsschüler zum Beispiel, vorgefertigte Konfektionsschuhe orthopädisch anzupassen und ganz neue Schuhe nach medizinischen Maßstäben herzustellen. In der Berufsschule widmen sich die Azubis den theoretischen Grundlagen. Im Klassenverband erarbeiten sie sich die Kenntnisse zur Anatomie und Physiologie des menschlichen Gangapparates.

Wie lange dauert die Ausbildung zum Orthopädieschuhmacher?

Die reguläre Ausbildungszeit umfasst dreieinhalb Jahre. Mit besonders guten Berufsschulleistungen können angehende Orthopädieschuhmacher bei der Kammer einen Antrag auf Verkürzung stellen.

Ausbildung  Orthopädieschuhmacher

Ausbildung Orthopädieschuhmacher

Alles, was Sie über den Beruf Orthopädieschuhmacher wissen müssen

Was verdient ein Auszubildender zum Orthopädieschuhmacher während der Ausbildung?

Innerhalb der Lehre staffelt sich das monatliche Einkommen angehender Orthopädieschuhmacher wie folgt (brutto pro Monat):

  1. Ausbildungsjahr: 515 Euro
  2. Ausbildungsjahr: 611 Euro
  3. Ausbildungsjahr: 695 Euro
  4. Ausbildungsjahr: 721 Euro

Was verdient ein Auszubildender zum Orthopädieschuhmacher nach der Ausbildung?

Nach der Ausbildung steigen ausgelernte Orthopädieschuhmacher mit einem Monatslohn von etwa 1.500 Euro brutto ein. Mit den Jahren steigt das Gehalt. Der durchschnittliche Stundenlohn liegt in dieser Berufssparte bei 13,00 Euro brutto.

Welche Voraussetzungen und Fähigkeiten sollte ein Auszubildender zum Orthopädieschuhmacher mitbringen?

Sie sind handwerklich geschickt, besitzen technisches Verständnis und haben zudem noch eine gute Beobachtungsgabe? Dann könnte Sie der Berufsalltag des Orthopädieschuhmachers begeistern. Darüber hinaus sind eine sorgfältige Arbeitsweise, Empathie und ein freundliches, höfliches Auftreten für den Fachmann relevant. Wenn Sie zusätzlich gerne beraten und verkaufen, kann in der Ausbildung eigentlich fast nichts mehr schiefgehen. Was die schulischen Leistungen angeht, haben Sie mit einem Realschulabschluss gute Chancen.

Was lernt ein Orthopädieschuhmacher in der Berufsschule?

Die Berufsschule stattet die Azubis mit dem theoretischen Grundlagenwissen aus, das sie zukünftig für ihren Berufsalltag brauchen. Auf dem Lehrplan stehen Themen wie das Reparieren, Umarbeiten, Beraten und Verkaufen sowie die medizinische Fußpflege. Außerdem lernen die Auszubildenden alles Wichtige über die Anatomie und Physiologie des Gehapparates und die biomechanischen Vorgänge des Fußes. Daneben lernen sie die Schrittabwicklung, den Lotaufbau und die Neutral-Null-Methode kennen. Im Bereich Pathologie (die Lehre von krankhaften Zuständen und Vorgängen im Körper) geht es um die verschiedenen Fehlstellungen – Fachbegriffe wie „pes equinus“, „pes quinovarous“, „pes planus“, „pes calcaneous“ und „pes escavatus“ sind die lateinischen Bezeichnungen verschiedener Fußfehlstellungen.