25 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Ausbildung»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Ausbildung Justizvollzugsbeamter

200 Justizvollzugsbeamter Ausbildungsplätze auf Jobbörse.de

Tipps für Azubi's als Justizvollzugsbeamter
Sortieren
Ausbildung Justizvollzugsfachwirt/in (m/w/d), Justizvollzugsanstalt Vechta merken
Ausbildung Justizvollzugsfachwirt/in (m/w/d) - Justizvollzugsanstalt Celle merken
Duales Studium Diplom-Rechtspfleger (m/w/d) merken
Duales Studium Diplom-Rechtspfleger (m/w/d)

Oberlandesgerichtsbezirk Hamm | Hamm

Bei der Justiz.NRW arbeiten rund 43.000 Menschen bei 204 Gerichten, 19 Staatsanwaltschaften und drei Generalstaatsanwaltschaften, 36 Justizvollzugseinrichtungen, fünf Jugendarrestanstalten und 19 Dienststellen des ambulanten Sozialen Dienstes gemeinsam +
Work-Life-Balance | Weiterbildungsmöglichkeiten | Flexible Arbeitszeiten | Homeoffice | Fahrtkosten-Zuschuss | Vermögenswirksame Leistungen | Kantine | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Duales Studium z. Diplom-Rechtspfleger/-in (FH) - Beamtenlaufbahn des gehobenen Justizdienstes (w/m/d) merken
Duales Studium z. Diplom-Rechtspfleger/-in (FH) - Beamtenlaufbahn des gehobenen Justizdienstes (w/m/d) merken
Ausbildung Ergotherapeut/in (m/w/d) merken
Ausbildung Ergotherapeut/in (m/w/d)

Deutsches Erwachsenen-Bildungswerk, gemeinnützige Schulträger- GmbH (DEB) | Bamberg

Zu deinen möglichen späteren Einsatzfeldern zählen unter anderem: Krankenhäuser; Rehabilitationszentren; Justizvollzugsanstalten; Förderschulen; Selbstständigkeit in eigener Praxis; Werkstätten für Menschen mit Behinderung. Gut zu wissen. +
Dringend gesucht | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Ergotherapeut/in (m/w/d) merken
Ausbildung Ergotherapeut/in (m/w/d)

Deutsches Erwachsenen-Bildungswerk, gemeinnützige Schulträger- GmbH (DEB) | Weimar

Zu deinen möglichen späteren Einsatzfeldern zählen unter anderem: Krankenhäuser; Rehabilitationszentren; Justizvollzugsanstalten; Förderschulen; Selbstständigkeit in eigener Praxis; Werkstätten für Menschen mit Behinderung. Gut zu wissen. +
Dringend gesucht | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Justizsekretär:in /Beamte:r im Justizdienst (m/w/d) merken
Ausbildung Beamter im mittleren Justizvollzugsdienst merken
Ausbildung Beamter im mittleren Justizvollzugsdienst

Bezirksregierung Düsseldorf | Düsseldorf

Zum 01.07.2026 startet die Bezirksregierung Düsseldorf eine Ausbildung zum Vollzugsobersekretäranwärter (m/w/d). Gesucht werden motivierte Bewerber für die Unterbringungseinrichtung für ausreisepflichtige Personen. Deine Aufgaben umfassen die Betreuung, Sicherheit und Konfliktmanagement in der UFA. Die zweijährige Ausbildung bietet Theorie an der Justizvollzugsschule NRW sowie praktische Einsätze in Justizvollzugsanstalten. Zudem lernst Du Deeskalationstechniken und Gewaltprävention. Voraussetzung ist ein Schulabschluss, mindestens Fachoberschulreife oder Hauptschulabschluss mit abgeschlossener Berufsausbildung. +
Gutes Betriebsklima | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Mitarbeiterin / Mitarbeiter im Krankenpflegedienst (m/w/d) merken
Mitarbeiterin / Mitarbeiter im Krankenpflegedienst (m/w/d) merken
Ausbildung Justizfachangestellte (m/w/d) merken
Ausbildung Justizfachangestellte (m/w/d)

Freie und Hansestadt Hamburg - Behörde für Justiz und Verbraucherschutz | Hamburg

Nach ihrer Übernahme und einigen Jahren Berufserfahrung haben Sie bei uns die Möglichkeit, eine Position mit Personalverantwortung zu übernehmen oder eine Aufstiegsausbildung im Gerichtsvollzug oder in der Rechtspflege zu beginnen. +
Weiterbildungsmöglichkeiten | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Hygienekontrolleur/in (m/w/d) merken
Ausbildung Justizfachangestellter (m/w/d) merken
Ausbildung Justizfachangestellter (m/w/d)

Justizvollzugsanstalt Attendorn | Siegen

Über uns: Bei der Justiz.NRW arbeiten rund 43.000 Menschen bei 204 Gerichten, 19 Staatsanwaltschaften und 3 Generalstaatsanwaltschaften, 36 Justizvollzugseinrichtungen, 5 Jugendarrestanstalten und 19 Dienststellen des ambulanten Sozialen Dienstes gemeinsam +
Work-Life-Balance | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung zur Justizfachwirtin / zum Justizfachwirt (m/w/d) merken
1 2 3 4 5 nächste
Berufsprofil Ausbildung  Justizvollzugsbeamter

Das Wichtigste in Kürze

Kurzbeschreibung Ausbildung Justizvollzugsbeamter

Wie finde ich einen Ausbildungsplatz als Justizvollzugsbeamter?

Die meisten Ausbildungsangebote finden Sie in den gängigen Jobportalen. Außerdem lohnt sich der Blick auf die Internetseiten der Justizvollzugsanstalten. Manche Ausbilder nutzen immer noch Zeitungsannoncen. Nutzen Sie am besten alle möglichen Optionen und bewerben Sie sich frühzeitig. Teilweise beginnen die Auswahlverfahren schon ein ganzes Jahr vor dem Ausbildungsbeginn. Verpassen Sie den Zeitraum nicht und kümmern Sie sich rechtzeitig um Ihren Ausbildungsplatz.

Wie läuft die Ausbildung zum Justizvollzugsbeamten ab?

Die Ausbildung absolvieren Jobanwärter in einer Justizvollzugsanstalt. Hier durchlaufen Sie Theorie- und Praxisphasen. Zu den wichtigsten Schwerpunkten des Lehrplans gehören zum Beispiel Themen wie das Staats- und Verfassungsrecht, das Verwaltungsrecht und die Betriebswirtschaftslehre. Einblicke in den Arbeitsalltag bekommen zukünftige Justizvollzugsbeamte durch Ihre praktische Ausbildung. Sie erfahren, wie eine Justizvollzugsanstalt organisiert ist und welche verschiedenen Vollzugsformen es gibt. Auch das Thema Waffenanwendung steht genauso wie Psychologie und Kriminologie auf dem Lehrplan.

Am Ende der Ausbildung muss sich jeder Auszubildende der Laufbahnprüfung stellen. Erst danach darf er sich offiziell auf dem Arbeitsmarkt als Justizvollzugsbeamter bewerben.

Ausbildung  Justizvollzugsbeamter

Ausbildung Justizvollzugsbeamter

Alles, was Sie über den Beruf Justizvollzugsbeamter wissen müssen

Wie lange dauert die Ausbildung zum Justizvollzugsbeamten?

Die Ausbildung zum Justizvollzugsbeamten im mittleren Dienst dauert 24 Monate.

Was verdient ein Auszubildender zum Justizvollzugsbeamten während der Ausbildung?

Im mittleren Dienst verdienen angehende Justizvollzugsbeamte ein monatliches Ausbildungsgehalt zwischen 1.159 und 1.328 Euro brutto. Die tatsächliche Höhe ist durch die Bestimmung des jeweiligen Bundeslandes festgelegt. Im gehobenen Dienst liegt das monatliche Ausbildungsgehalt bei 1.323 Euro.

Was verdient ein Auszubildender zum Justizvollzugsbeamten nach der Ausbildung?

Im mittleren Dienst verdienen Justizvollzugsbeamte ein monatliches Brutto von 2.393 Euro (Besoldungsgruppe A 6, Stufe 1). Im gehobenen Dienst liegt der Monatslohn bei 2.868 Euro (Besoldungsgruppe A 9, Stufe 1).

Welche Voraussetzungen und Fähigkeiten sollte ein Auszubildender zum Justizvollzugsbeamten mitbringen?

Die Chancen auf einen Ausbildungsplatz zum Justizvollzugsbeamten stehen gut, wenn Sie schnell einen Draht zu anderen Menschen finden, eine positive Ausstrahlung haben und gut zuhören können. Ein selbstbewusstes Auftreten ist von Vorteil genauso wie ein ausgeprägtes Motivationstalent. Der direkte Kontakt zu Gefangenen birgt ein naturgemäßes Konfliktpotenzial in sich. Deshalb lernen die Auszubildenden schon in ihrer Ausbildung, kritische Situationen zu deeskalieren. Eine ausgeglichene Grundhaltung kann dabei helfen, Ruhe zu bewahren und Grenzen zu setzen.

Was den schulischen Teil angeht, schaffen es fast nur Bewerber mit Fachoberschulreife in die Ausbildung. Ein einschlägiges Praktikum erhöht die Chance auf eine Einladung zum Einstellungstest. Dieser ist die erste Hürde, die die Berufsinteressenten meistern müssen. Ist er erfolgreich bestanden, geht es für die meisten ins Assessment Center. Erst danach erfolgt das Vorstellungsgespräch.

Was lernt ein Justizvollzugsbeamter in der Berufsschule?

Zukünftige Justizvollzugsbeamte lernen in der Berufsschule die theoretischen Grundlagen zum Berufsbild kennen. Auf dem Lehrplan stehen unter anderem Schwerpunkte wie Staats- und Verfassungsrecht, Straf- und Strafprozessrecht, Beamten- und Tarifrecht, Verwaltungsrecht, Vergaberecht, Haushaltsrecht und vieles mehr. Es geht darum, die geschichtliche Entwicklung und gesellschaftliche Bedeutung des Justizvollzuges zu begreifen. Bevor sich die Auszubildenden in der Praxis beweisen, gilt es, die berufsspezifische Konfliktbewältigung und Selbstverteidigung zu erproben. Das Fach Sport ist demnach ein wichtiger Aspekt in der Lehre. Außerdem stehen Fächer wie Psychologie, Kriminologie und Pädagogik an der Tagesordnung. Je nach Bundesland und Dienstrichtung setzen sich die angehenden Justizvollzugsbeamten mit dem Waffengebrauch, der Gewaltprävention und Erste-Hilfe-Maßnahmen auseinander.