25 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Alle Jobs»
  • Alle Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Justizfachangestellte Jobs und Stellenangebote

267 Justizfachangestellte Jobs auf Jobbörse.de

Zur Berufsorientierung als Justizfachangestellte
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Verwandte Berufe
Sortieren
Justizfachangestellte/r (w/m/d) - Die Ausbildung in Bestzeit für vielfältige Aufgaben in der Justiz merken
Justizfachangestellte/r (w/m/d) - Die Ausbildung in Bestzeit für vielfältige Aufgaben in der Justiz

Oberlandesgerichte in Baden-Württemberg | Ravensburg

Justizfachangestellte arbeiten bei Gerichten und Staatsanwaltschaften im Team mit Justizfachwirten. Sie unterstützen Richter, Staatsanwälte und Rechtspfleger eigenständig. Organisationstalent ist eine wichtige Eigenschaft für sie. Zu ihren Aufgaben gehören Aktenanlage und -verwaltung, Fristenüberwachung und Kostenberechnung. Sie sind auch Ansprechpartner für Bürger und haben Kontakt zu Menschen in verschiedenen Situationen. Justizfachangestellte tragen somit zu einem reibungslosen Ablauf des Justizbetriebs bei. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Justizfachangestellte/r (w/m/d) - Die Ausbildung in Bestzeit für vielfältige Aufgaben in der Justiz merken
Justizfachangestellte/r (w/m/d) - Die Ausbildung in Bestzeit für vielfältige Aufgaben in der Justiz

Oberlandesgerichte in Baden-Württemberg | Rottweil

Justizfachangestellte unterstützen Richter, Staatsanwälte und Rechtspfleger bei Gerichten und Staatsanwaltschaften. Sie sind selbständig für den reibungslosen Ablauf des Geschäftsbetriebs verantwortlich und benötigen ausgeprägtes Organisationstalent. Zu ihren Aufgaben zählen die Verwaltung von Akten, die Berechnung und Überwachung von Fristen sowie die Einforderung von Gerichtskosten. Außerdem sind sie Ansprechpartner für Bürger bei der Aufnahme von Anträgen und haben Kontakt mit Menschen in verschiedenen Lebenslagen. Justizfachangestellte spielen somit eine wichtige Rolle im Justizsystem und tragen zur effizienten und fairen Durchführung von Gerichtsverfahren bei. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Justizfachangestellte/r (w/m/d) - Die Ausbildung in Bestzeit für vielfältige Aufgaben in der Justiz merken
Justizfachangestellte/r (w/m/d) - Die Ausbildung in Bestzeit für vielfältige Aufgaben in der Justiz

Oberlandesgerichte in Baden-Württemberg | Stuttgart

Justizfachangestellte arbeiten bei Gerichten und Staatsanwaltschaften im Team mit Justizfachwirten, um Richter, Staatsanwälte und Rechtspfleger zu unterstützen. Sie übernehmen verantwortungsvolle Aufgaben wie die Verwaltung von Akten, die Berechnung von Fristen und Gerichtskosten sowie die Betreuung von Bürgern bei Anträgen. Ein ausgeprägtes Organisationstalent ist dabei besonders wichtig für einen reibungslosen Geschäftsbetrieb. Justizfachangestellte sind Ansprechpartner für Menschen in verschiedenen Lebenslagen und müssen daher kommunikationsstark sein. Durch ihre selbstständige Arbeitsweise tragen sie maßgeblich zum effizienten Ablauf des Justizbetriebs bei. Insgesamt spielen Justizfachangestellte eine wichtige Rolle im System der Rechtspflege. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Justizfachangestellte/r (w/m/d) - Die Ausbildung in Bestzeit für vielfältige Aufgaben in der Justiz merken
Justizfachangestellte/r (w/m/d) - Die Ausbildung in Bestzeit für vielfältige Aufgaben in der Justiz

Oberlandesgerichte in Baden-Württemberg | Tübingen

Justizfachangestellte spielen eine wichtige Rolle in Gerichten und Staatsanwaltschaften. Sie unterstützen Richter, Staatsanwälte und Rechtspfleger bei der Verwaltung von Akten und der Einhaltung von Fristen. Ein ausgeprägtes Organisationstalent ist entscheidend für ihren Erfolg. Zu ihren Aufgaben zählt auch die Berechnung und Einforderung von Gerichtskosten. Justizfachangestellte sind Ansprechpartner für Bürger und haben täglich Kontakt mit Menschen in verschiedenen Lebenssituationen. Sie sorgen für einen reibungslosen Ablauf des Geschäftsbetriebs und tragen so zur effizienten Funktion der Justiz bei. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Justizfachangestellter (m/w/d) merken
Justizfachangestellter (m/w/d)

Justiz des Landes Nordrhein-Westfalen | Neuss

Als Justizfachangestellter (m/w/d) erstellst du Protokolle, gibst Auskünfte und verwaltest (E) -Akten. Zudem veröffentlichst du gerichtliche Entscheidungen und beglaubigst Schriftstücke. Die Ausbildung beginnt am 1. September 2025 und dauert 2,5 Jahre. Im Berufskolleg eignest du dir theoretisches Wissen an und setzt es in verschiedenen Abteilungen der Justizpraxis um. Dabei unterstützen Amtsgerichte, Staatsanwaltschaften und Insolvenzgerichte dein Fachwissen. Die Ausbildung kombiniert praktische Fertigkeiten mit theoretischer Fundierung, um dich optimal auf deine Tätigkeit als Justizfachangestellter vorzubereiten. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Justizfachangestellter (m/w/d) merken
Justizfachangestellter (m/w/d)

Justiz des Landes Nordrhein-Westfalen | Duisburg

Als Justizfachangestellter (m/w/d) führst du Protokolle in Verhandlungen und Vernehmungen, gibst Auskünfte an Verfahrensbeteiligte, erteilst Anträge und veröffentlichst gerichtliche Entscheidungen. Neben der Verwaltung von (E) -Akten zu gerichtlichen Vorgängen, erstellst und beglaubigst du Schriftstücke. Die staatlich anerkannte Ausbildung beginnt am 1. September 2025 und dauert 2,5 Jahre. Im Unterricht am Berufskolleg eignest du dir fundiertes theoretisches Wissen an. Praktische Erfahrungen sammelst du in verschiedenen Abteilungen bei Amtsgerichten, Staatsanwaltschaften und zentralen Insolvenz- und Registergerichten Deines Oberlandesgerichtsbezirks. Ein umfassendes Training in Theorie und Praxis erwartet dich an unseren Ausbildungsstätten. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Justizfachangestellter (m/w/d) merken
Ausbildung Justizfachangestellter (m/w/d)

Oberlandesgericht Frankfurt am Main | Fulda

Wenn Du dich als teamfähig, kontaktfreudig und einfühlsam beweisen kannst, hast Du gute Chancen auf eine Karriere im Amtsgericht Fulda. Der nächste Einstellungstermin ist am 01.09.2025. Bewirb dich über das Bewerberportal des Landes Hessen, indem du auf den Button "Bewerben" klickst. Deine Unterlagen, bestehend aus Bewerbungsanschreiben, Lebenslauf und Schulzeugniskopien, lade bitte als PDF-Dokument hoch. Die hessische Justiz legt großen Wert auf Gleichstellung und ermutigt daher Menschen aller Geschlechter, Herkünfte, Altersgruppen, mit und ohne Behinderungen sowie jeglicher sexueller Orientierung zur Bewerbung. Sei Teil einer vielfältigen und inklusiven Belegschaft beim Amtsgericht Fulda! +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Justizfachangestellter (m/w/d) merken
Ausbildung Justizfachangestellter (m/w/d)

Oberlandesgericht Frankfurt am Main | Wiesbaden

Um dich für die ausgeschriebene Stelle zu bewerben, musst du teamfähig, kontaktfreudig und einfühlsam sein. Der Bewerbungstermin ist der 01.09.2025. Bewirb dich über das Bewerberportal des Landes Hessen. Die Adresse lautet: Herr Präsident des Amtsgerichts, Mainzer Straße 124, 65189 Wiesbaden. Lade dort Bewerbungsanschreiben, Lebenslauf und Schulzeugniskopien im PDF-Format hoch. Die hessische Justiz setzt sich aktiv für die Gleichstellung ein und begrüßt Bewerbungen unabhängig von Geschlecht, Herkunft, Alter, Behinderung oder sexueller Orientierung. Hier findest du alle wichtigen Informationen. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung zum Justizfachangestellten (m/w/d) merken
Ausbildung zum Justizfachangestellten (m/w/d)

Amtsgericht Wiesbaden | Wiesbaden

Die Ausbildung zum Justizfachangestellten bietet eine fundierte Kombination aus Theorie und Praxis. Die angehenden Fachkräfte erlernen moderne Informations- und Kommunikationstechniken sowie wichtige Aufgaben wie die Bearbeitung von Rechtsmitteln und Anträgen. Auch die Fristüberwachung und Akteneinsicht gehören zu den zentralen Inhalten. Die dreijährige Ausbildung findet im dualen System an einem Ausbildungsgericht und in der Berufsschule statt. Praktische Erfahrungen sammeln die Auszubildenden in kleinen Gruppen in verschiedenen Abteilungen, einschließlich der Staatsanwaltschaft. So werden die Absolventen optimal auf ihre vielfältigen Aufgaben im Justizwesen vorbereitet. +
Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung zum Justizfachangestellten (m/w/d) merken
Ausbildung zum Justizfachangestellten (m/w/d)

Amtsgericht Frankfurt am Main | Frankfurt

Die Ausbildung zur/zum Justizfachangestellten (m/w/d) am Amtsgericht Frankfurt am Main bietet eine attraktive Karriere im öffentlichen Dienst. Als größter Arbeitgeber in Hessen fördern wir eine bürgernahe und wirtschaftlich arbeitende Verwaltung. Unsere Gesellschafts- und sozialpolitische Verantwortung nehmen wir ernst und schätzen die Vielfalt unserer Beschäftigten. Wir schaffen Rahmenbedingungen, die den individuellen Einsatz unserer Mitarbeiter fördern. Interkulturelle Öffnung ist uns ein Anliegen, um unsere Dienstleistungen den Bedürfnissen der Gesellschaft anzupassen. Starten Sie Ihre berufliche Laufbahn bei uns und gestalten Sie die Verwaltung von morgen aktiv mit. +
Vermögenswirksame Leistungen | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung zum Justizfachangestellten (m/w/d) merken
Ausbildung zum Justizfachangestellten (m/w/d)

Amtsgericht Gießen | Gießen

Die Ausbildung zum Justizfachangestellten (m/w/d) am Amtsgericht Gießen bietet hervorragende Karrieremöglichkeiten. Justizfachangestellte sind unverzichtbare Unterstützer im Gerichtssystem, indem sie wichtige Entscheidungen und Dokumente verwalten. Sie arbeiten eng mit Richter*innen und Rechtspfleger*innen zusammen, um einen reibungslosen Ablauf von Verfahren zu gewährleisten. Ihre Aufgaben umfassen die Organisation von Verhandlungsterminen und die Überwachung von Fristen. Zudem erstellen sie eigenverantwortlich Protokolle in Gerichtsverhandlungen und managen den Schriftverkehr in Staatsanwaltschaften. Diese vielseitige Ausbildung eröffnet spannende Perspektiven in der Rechtspflege und fördert die persönliche Entwicklung. +
Vermögenswirksame Leistungen | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung zum Justizfachangestellten (m/w/d) merken
Ausbildung zum Justizfachangestellten (m/w/d)

Amtsgericht Darmstadt | Darmstadt

Die Ausbildung zum/zur Justizfachangestellten (m/w/d) am Amtsgericht Darmstadt bietet jungen Menschen eine stabile berufliche Grundlage. Das Land Hessen, als größter Arbeitgeber im öffentlichen Dienst, steht für mehr als nur einen Job. Wir setzen auf bürgernahe Verwaltung und tragen Verantwortung für die Gesellschaft. Vielfalt wird bei uns großgeschrieben; wir fördern individuelle Talente und Lebensumstände. Unser Ziel ist es, die Landesverwaltung für alle hessischen Bürgerinnen und Bürger zu optimieren. Mit einer interkulturellen Öffnung stellen wir sicher, dass unsere Dienstleistungen den Bedürfnissen einer vielfältigen Gesellschaft entsprechen. +
Vermögenswirksame Leistungen | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung zum Justizfachangestellten (m/w/d) merken
Ausbildung zum Justizfachangestellten (m/w/d)

Amtsgericht Fulda | Fulda

Gestalte deine Zukunft als Justizfachangestellte/r (m/w/d) am Amtsgericht Fulda. Für das Einstellungsjahr 2025 sind sieben Ausbildungsplätze verfügbar, zusätzlich bietet das Sozialgericht Fulda eine weitere Stelle an. Die Ausbildung erfolgt in enger Kooperation zwischen dem Amtsgericht und dem Sozialgericht Fulda. Der Hauptsitz der Ausbildung ist das Amtsgericht Fulda, was eine hervorragende Grundlage bietet. Praktische Erfahrungen können auch am Amtsgericht Bad Hersfeld gesammelt werden. Nutze die Chance, deine Karriere im juristischen Bereich zu starten und bewirb dich noch heute! +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung zur/zum Justizfachangestellten (m/w/d) merken
Ausbildung zur/zum Justizfachangestellten (m/w/d)

Amtsgericht Bergheim | Bergheim

Werde Justizfachangestellte/r in NRW und sorge für reibungslose Abläufe in Gerichten und Staatsanwaltschaften. Begleite Rechtssuchende auf ihrem Weg zu ihrem Recht und übernehme vielseitige Aufgaben in Zusammenarbeit mit Richtern und Staatsanwälten. Sei erste Anlaufstelle für Auskünfte, Anträge und Akteneinsicht, führe Protokoll in Gerichtsverhandlungen und setze Zeugenentschädigungen fest. Bereite Eintragungen ins Grundbuch vor, fordere Gerichtskosten ein und verwalte Akten physisch und digitalisiert. Sorge in den Serviceeinheiten für einen reibungslosen Ablauf an den Gerichten und Staatsanwaltschaften als Justizfachangestellte/r. +
Work-Life-Balance | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung zur/zum Justizfachangestellten (m/w/d) merken
Ausbildung zur/zum Justizfachangestellten (m/w/d)

Amtsgericht Bergisch Gladbach | Bergisch Gladbach

Die Ausbildung zur Justizfachangestellten in NRW bereitet Dich auf eine Karriere in der Justiz vor. Als Organisationstalent unterstützt Du Richter, Staatsanwälte und Rechtssuchende. Deine Aufgaben umfassen die Verwaltung von Akten, das Protokollieren von Gerichtsverhandlungen und die Abwicklung von Gerichtskosten. Du bist die erste Anlaufstelle für Rechtsuchende und gewährst Akteneinsicht. Zudem bereitest Du Eintragungen ins Grundbuch vor und sorgst für einen reibungslosen Ablauf an den Gerichten. Die Ausbildung zur Justizfachangestellten bietet eine vielseitige und verantwortungsvolle Tätigkeit in der Rechtsprechung. +
Work-Life-Balance | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
1 2 3 4 5 nächste
Berufsprofil Justizfachangestellte Jobs

Das Wichtigste in Kürze

Kurzbeschreibung Justizfachangestellte Jobs

Was macht eine Justizfachangestellte?

Im Job als Justizfachangestellte spielen organisatorische und verwaltende Arbeiten eine große Rolle. Die Justizfachangestellte arbeitet bei Gerichten und Staatsanwaltschaften und leistet eine verantwortungsvolle Zuarbeit. Die Aktenverwaltung, das Berechnen und Berücksichtigen von Fristen sowie der allgemeine Schriftverkehr und das Beglaubigen von Schriftstücken sind ihre Hauptaufgaben. Je nach Einsatzort übernimmt die Justizfachangestellte auch Bürgerberatungen.

Was verdient eine Justizfachangestellte?

Die Justizfachangestellte ist im Öffentlichen Dienst tätig. Ihr Verdienst richtet sich nach dem geltenden Tarifvertrag der Länder (TV-L). Der durchschnittliche Monatsverdienst liegt zwischen 2.827 Euro brutto und 3.332 Euro brutto.

Welche Ausbildung benötigt eine Justizfachangestellte?

Für den Job als Justizfachangestellte ist eine Ausbildung in dualer Form vorgesehen. Kenntnisse in berufsspezifischen Lernfeldern werden in der Berufsschule gelehrt. Im Ausbildungsbetrieb wird theoretisches Wissen praktisch angewandt und erweitert.

Justizfachangestellte Jobs und Stellenangebote

Justizfachangestellte Jobs und Stellenangebote

Alles, was Sie über den Beruf Justizfachangestellte wissen müssen

Welche Ausbildungsinhalte erlernt man als Justizfachangestellte während der Ausbildung?

Die Ausbildungsinhalte als Justizfachangestellte beziehen sich auf gesetzliche und rechtliche Lernfelder. Dabei werden alle Bereiche gelehrt, auf die eine Justizfachangestellte im Job trifft. Die Mitwirkung in Zivilprozessverfahren, Straf- und Ordnungswidrigkeitsverfahren sowie Zwangsvollstreckungen und Insolvenzveröffentlichungen stehen auf dem Lehrplan. Des Weiteren werden Kenntnisse über Arten von Informations- und Kommunikationstechniken vermittelt.

Welche Aufgaben hat eine Justizfachangestellte?

In erster Linie erledigt die Justizfachangestellte Büro- und Verwaltungstätigkeiten. Dazu gehören die Verwaltung von Akten gerichtlicher Vorgänge mit Berechnungen und Vermerken sowie das Erledigen von Schriftverkehr in jeglicher Form. Die Justizfachangestellte übernimmt ebenso Eintragungen in Karteien und Dateien im Handelsregister oder im Grundbuch. Beglaubigungen und die Protokollführung bei Verhandlungen gehören ebenso in den Aufgabenbereich der Justizfachangestellten. Als Ansprechpartner erteilt sie Auskünfte bei Bürgerfragen.

Warum sollte man Justizfachangestellte werden?

Der Job als Justizfachangestellte ist besonders vielseitig und abwechslungsreich. Jeden Tag trifft die Justizfachangestellte auf verschiedene Aufgaben. Der Einsatzort wechselt sich genauso ab. So bearbeitet die Justizfachangestellte gerichtliche Vorgänge im Büro und ist bei Gerichtsverhandlungen dabei. Wenn Sie gerne mit anderen kommunizieren und gleichwohl verantwortungsvolle Aufgaben übernehmen möchten, finden Sie im Job als Justizfachangestellte ansprechende Herausforderungen.

Wo kann man als Justizfachangestellte arbeiten?

Anzutreffen ist die Justizfachangestellte bei Verwaltungs-, Zivil und Strafgerichten, bei Staatsanwaltschaften und Notariaten sowie in Rechtsanwaltskanzleien.

Wie bewerbe ich mich als Justizfachangestellte?

Da der Job als Justizfachangestellte verantwortungsvolle Aufgaben mit sich bringt, ist eine seröse Bewerbung besonders wichtig. Ansprechend wirkt ein Anschreiben, wenn es klare Aussagen zur Tätigkeit beinhaltet. Sie sollten darin gezielt Fragen beantworten. Warum möchten Sie in dieser Branche arbeiten? Haben Sie bereits Erfahrungen in der Justizverwaltung oder Rechtsberatung sammeln können? Ein lückenloser Lebenslauf, ein ansprechendes Bewerbungsbild sowie Zeugnisse und Zertifikate sind überdies elementare Bestandteile einer Bewerbung.

Welche Arbeitszeiten hat eine Justizfachangestellte?

Gerichtsverhandlungen finden tagsüber in der Woche von Montag bis Freitag statt. Anschließend müssen verwaltende Aufgaben und der Schriftverkehr übernommen werden. Auch in Notariaten und Rechtsanwaltskanzleien sind Justizfachangestellte tagsüber für ihre Mandanten Ansprechpartner. Aus diesem Grund orientiert sich die Arbeitszeit der Justizfachangestellten an diesem Zeitraum in der Regel täglich ab 8.00 Uhr.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für die Justizfachangestellte?

Mit Anpassungsweiterbildungen festigt die Justizfachangestellte ihr vorhandenes Wissen und baut es nach aktuellen Entwicklungen aus. Für die Justizfachangestellte stehen verschiedene Weiterbildungen in den folgenden Bereichen zur Auswahl:

  • öffentliche Verwaltung
  • Büro, Sekretariat
  • kommunikative Kompetenzen
  • Verwaltungsrecht

Die Karriereleiter aufzusteigen, ist durch Aufstiegsweiterbildungen möglich. Nach erfolgreichem Abschluss kann die Justizfachangestellte neue Verantwortungsbereiche übernehmen oder eine Führungsposition erlangen:

  • Betriebswirtin für Recht
  • Prüfung als Verwaltungsfachwirtin

Ein Bachelorabschluss in den Studienfächern Rechtswissenschaft, Verwaltungsmanagement oder Staats- und Verwaltungswissenschaft eröffnet neue Karrierewege.

Was macht eine Justizfachangestellte in der Praxis?

Im Job als Justizfachangestellte geht es um die Zuarbeit mit Büro- und Verwaltungstätigkeiten. Die Justizfachangestellte übernimmt dabei eine verantwortungsvolle Rolle. Die Aktenverwaltung, der Schriftverkehr und das Eintragen von Daten sind ihre Hauptaufgaben. Bei Bedarf führt sie in Gerichtsverhandlungen Protokoll und berechnet Gebühren für Gerichtsverfahren. Das Überwachen von Fristen und Zahlungsvorgängen ist ein weiteres Aufgabengebiet der Justizfachangestellten.