WWF Deutschland | Berlin
mehr erfahren - merken Heute veröffentlicht
WWF Deutschland | Berlin
WWF Deutschland | Berlin
WWF Deutschland | Berlin
WWF Deutschland | Berlin
Der Schutz von Umwelt und Natur ist allen ein Anliegen, die beim WWF einen Job haben. Mit größtem Engagement arbeiten Personen in verschiedensten Positionen zusammen, um den Umweltschutz voranzutreiben. In über 100 Ländern sind Angestellte für den WWF unterwegs, unterstützt von mehr als fünf Millionen Fördermitgliedern. Tausende von Projekten werden vorangetrieben: Hier auf der Jobbörse finden sich sehr unterschiedliche Stellenangebote des WWF Deutschland für die Arbeit in den Büros oder in Projekten. Der Verdienst beim WWF hängt vom eigenen Abschluss, der Berufserfahrung und der Position ab.
Im Folgenden erhalten Sie einen kleinen Überblick über einige Durchschnittswerte für das Gehalt bei WWF Deutschland, angegeben in Bruttoeinkommen pro Jahr:
Die Stiftung WWF Deutschland ist selbständiger Teil des weltweiten WWF. Theoretisch ist also auch der Weg frei, sich auf die internationale Jobsuche innerhalb der Naturschutzorganisation vorzubereiten. Innerhalb von Deutschland teilt sich der WWF in zwei Bereiche: die Stiftung selbst und die Panda Fördergesellschaft in Köln. Innerhalb dieser beiden Organisationen gibt es zahlreiche Stellenanzeigen zu entdecken. Ein Blick auf die Unternehmensstruktur zeigt insgesamt fünf Abteilungen, in denen Jobs vergeben werden:
Gerade frisch von der Schule abgegangen oder berufserfahren mit Hochschulabschluss? Die Bandbreite der Mitarbeiterkompetenzen, die in den Stellenangeboten des WWF gefragt sind, ist sehr weit gefasst. Von Praktikant/innen bis Projektmanager/innen, von studentischen Mitarbeitenden bis hin zu Referent/innen für unterschiedlichste Themen reichen die Jobangebote beim WWF.
Praktikant/innen befassen sich mit Öffentlichkeitsarbeit und der Presse. Sustainability Consultants bauen die Kundenbeziehungen zu Unternehmen verschiedenster Branchen auf. Wer die Umweltthemen der Stiftung ins Bewusstsein der Menschen bringen will, bewirbt sich als Dialoger/in bei der Panda Fördergesellschaft. Jedes Jahr aufs Neue beginnen außerdem zahlreiche Freiwillige ihr Freiwilliges Ökologisches Jahr beim WWF, beispielsweise in Berlin, im Wattenmeer oder an der Ostsee.
Wer beim WWF Stellenangebote sucht, den wird der Weg möglicherweise in die Landeshauptstadt führen. In den Berliner Büros hat die Stiftung ihren Hauptsitz aufgeschlagen, wo viele der knapp 400 deutschlandweit Beschäftigten tätig sind. Die Stiftung ist Teil des World Wide Fund for Nature. Deutschlandweit gehört sie zu den größten Umweltschutzorganisationen, rund 60.000 Menschen unterstützen die Stiftung finanziell. Neben den Hauptstadtbüros gibt es auch in Frankfurt am Main und in Hamburg Büros, ergänzt von Außenstellen und Projektbüros, in denen ebenfalls immer wieder Stellen ausgeschrieben werden.
In der Hamburger Zentrale laufen die internationalen Maßnahmen zum Thema Meeresschutz des WWF zusammen, außerdem ist das Zentrum zuständig für die WWF-Aktivitäten in Norddeutschland. Das WWF-Büro Wattenmeer sitzt in Husum, das für die Ostsee zuständige in Stralsund. In Weilheim in Oberbayern hat man sich die Wildflüsse der Alpen als Thema auf die Fahnen geschrieben. In Köln unterstützt die Panda Fördergesellschaft für Umwelt GmbH die Organisation mit Inhouse-Kampagnen.
Wer bei der selbsternannten „Panda-Familie“ eine Stelle antritt, profitiert von der Arbeitsatmosphäre eines engagierten Teams mit modernen Arbeitsmethoden. International zusammengesetzte Teams arbeiten innerhalb flacher Hierarchien und mit ausgeprägtem Team-Spirit.
Die Werte des Unternehmens stehen ganz oben auf der Agenda. Respekt, Aufrichtigkeit, Verantwortung, Kooperation und Entschlossenheit bilden die Grundlage, auf der die WWF-Stiftung ihre Mission lebt: die weltweite Zerstörung der Natur und Umwelt zu stoppen und eine Zukunft zu gestalten, in der Natur und Mensch mit- und nebeneinander leben können. Die sinnstiftende Tätigkeit an sich ist für viele schon Grund genug, sich auf Stellenangebote beim WWF zu bewerben. Darüber hinaus bietet die NGO aber weitere Benefits, mit denen sie künftige Mitarbeitende lockt.
Gearbeitet wird beispielsweise mit flexiblen Arbeitszeit- und Arbeitsort-Modellen: Homeoffice, Büro und die „FlexiPanda“-Version dazwischen machen nicht nur die zeitliche, sondern auch die örtliche Freiheit bei der Arbeitseinteilung möglich. Ein Jobrad oder ein BVG-Ticket erleichtern den umweltfreundlichen und günstigen Weg zur Arbeit. Hunde dürfen ins Büro mitgebracht werden. Außerdem gibt es vermögenswirksame Leistungen und eine betriebliche Altersvorsorge für die finanzielle Absicherung. Für das berufliche Weiterkommen werden an der WWF-Akademie Weiterbildungen angeboten.